Wissenswertes und Grundsätzliches
Die Wildblumenmatte beruht auf einem Verfahren, bei dem die Jungpflanzen unterschiedlicher Wildblumenarten auf ein Pflanzenvlies eingewurzelt sind. Die Samen der Wildblumen werden nicht vor Ort im Freien ausgesät, sondern unter kontrollierten Bedingungen im Glashaus zum Keimen gebracht.
Die Wildblumenmatte ist eine Alternative zu der aufwändigen Methode, den Oberboden 30 cm tief zu entfernen mit Kies, Sand o. a. aufzufüllen, um den Samen einer Blumenwiese in den Boden zu säen. Bei einer Aussaat in Kies oder Sand können Sie in 1 bis 2 Jahren eine Blumenwiese erwarten, die jedoch nach einem Jahr noch nicht geschlossen ist.
Der Boden am ausgewählten Standort braucht zuvor weder bearbeitet werden, noch muss die vorhandene Vegetation entfernt werden. Sollte die Vegetation sehr üppig sein, ist es allerdings günstig, die vorhandene Vegetation zu mähen.
Die Wurzeln von Wildblumen können auch in stark verdichtetes Erdreich, wie es zum Beispiel nach einem Hausbau vorzufinden ist, einwurzeln. Der Boden muss zuvor weder gelockert noch irgendwie bearbeitet werden.
Bei unseren Wildblumenmatten bekommen Sie die Blütenpracht, da die Pflanzen vorgezogen sind, während der Vegetationszeit nach ca. 8-12 Wochen.
Die mit Jungpflanzen bestückten Wildblumenmatten können Sie beginnend im Frühjahr bis in den Herbst auslegen.
Auf zehn Quadratmetern Wildblumenmatte befinden sich mindestens 30 Pflanzenarten für einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Flächen ganz ohne Sonne sind jedoch nicht geeignet.
Die Pflanzen auf der Wildblumenmatte sind ausschließlich Jungpflanzen heimischer Wildblumenarten.
Eine Wildblumenwiese kann mit unseren Wildblumenmatten ohne größeren Aufwand auch auf nährstoffreichem Boden und auf Flächen, auf denen Gräser und Unkräuter vorhanden sind, angelegt werden, da hier die Wildblumen nicht mit Gräsern konkurrieren müssen.
Die Grasnarbe muss nicht entfernt werden, denn Gräser und unerwünschte Kräuter, die die Wildblumen verdrängen würden, können die Matte nicht durchdringen und sterben ab. Jedoch können die Wurzeln der Wildblumen durch die Matte hindurch ins Erdreich wachsen.
Um die Artenvielfalt auf nährstoffreichem Boden langfristig zu erhalten, ist es empfehlenswert, nicht nur zufällig auftauchende Gräser zu entfernen, sondern Sie sollten auch sehr dominante Wildblumen reduzieren. Bereits bei der Artenzusammensetzung der Wildblumenmatten achten wir darauf, dass konkurrenzstarke und konkurrenzschwache Arten getrennt voneinander sind. Zudem werden von den kräftigen Arten weniger Exemplare auf das Vlies gesetzt.
Lediglich Quecke ist in der Lage, die Blumenmatten zu durchdringen. Sollte im Boden der vorgesehenen Fläche Quecke sein, dann wären zusätzliche Maßnahmen wie ein Zusatzgewebe nötig, damit die Quecke die Matten nicht durchdringen kann. Das Zusatzgewebe kann mitbestellt werden. Dagegen können andere Gräser, die auf einer Rasenfläche zu finden sind und Giersch die Wildblumenmatte nicht durchdringen.
Damit die starkwüchsigen Wildblumen die schwachwüchsigen Wildblumen nicht so leicht verdrängen können, trennen wir die Wildblumen je nach Wuchsfreudigkeit. Somit bleibt die Artenvielfalt erhalten.
Die Wildblumenmatten können nicht nur auf ebenen Flächen, sondern auch an schrägen Hängen ausgelegt werden, wodurch Erosionsschäden durch starke Regenfälle verhindert werden können.
Die Wildblumenmatte eignet sich auch sehr gut, um Wildblumen auf kiesigem oder verdichtetem Boden anzusiedeln, denn Wildblumen können mit ihren Wurzeln auch in einen kiesigen und verdichteten Boden ausreichend einwurzeln. Jedoch benötigen die Wildblumen auf verdichteten Boden mehr Zeit zum Anwachsen.
Jedoch sollten Sie bei der Wildblumenmatte, wenn diese auf einem nährstoffreichen Boden ausgelegt wird, selektiv eingreifen und die Wildblumen, die sich zu sehr ausbreiten, reduzieren, damit die schwachwüchsigen Wildblumen ausreichend Licht bekommen und die Artenvielfalt erhalten bleibt.
Grundsätzlich ist auf sehr nährstoffreichen Böden die Gefahr größer, dass die schwachwüchsigen Arten im Laufe der Zeit von den starkwüchsigen Arten verdrängt werden. Deshalb sollten Sie keine Hemmungen haben, gelegentlich auch ein paar Pflanzen von Wildblumen zu entfernen, wenn irgendeine Blumenart zu dominant wird und die Gefahr besteht, dass andere schwachwüchsige Arten verdrängt werden.
Bitte denken Sie daran – Wildblumen müssen nicht gedüngt werden.
Die Wildblumenmatte ist ein Produkt in Bayern produziert.